Mit dem Rad zur Uni ist ein Angebot der AOK.
Mit dem Rad zu Uni ist ein Angebot für Studenten.
Uni ist die Abkürzung für Universität.
An der Universität lernen Studenten einen Beruf.
Rad ist ein anderes Wort für Fahrrad.
Die AOK arbeitet mit dem ADFC zusammen.
ADFC ist die Abkürzung für
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.
Die Menschen sollen gesünder leben.
Viele Studenten sollen mit dem Fahrrad zur Uni fahren.
Darum gibt es dieses Angebot der AOK.
Die Teilnehmer können auch etwas gewinnen.
Teilnehmer heißen die Studenten,
die bei einem Angebot mit-machen.
Die Studenten müssen an 20 oder mehr Tagen
mit dem Fahrrad zu ihrer Uni fahren.
Sie möchten bei dem Angebot mit-machen.
Dann bekommen Sie hier alle wichtigen Infos.
Es gibt auch ein Video.
Sie möchten an diesem Angebot teilnehmen.
Dann müssen Sie sich anmelden.
Die Anmeldung ist kostenlos.
Sie müssen nicht bei der AOK versichert sein.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie müssen sich registrieren.
Sie müssen sich nur 1-mal registrieren.
Klicken Sie auf das Wort Mitmachen.
Dann öffnet sich diese Internet-Seite:
Es gibt Text-Felder mit einem Sternchen *.
In diese Felder müssen Sie etwas eintragen.
Es gibt Text-Felder ohne einem Sternchen *.
Diese Text-Felder können Sie leer lassen.
Sie können in diese Text-Felder auch etwas eintragen.
Diese Daten müssen Sie eintragen:
• Ihren Vornamen und Namen
• Ihre Adresse
• Ihre Handy-Nummer
Die Handy-Nummer braucht die AOK.
Sie bekommen eine Nachricht auf das Handy.
In dieser Nachricht steht ein Code.
Den müssen Sie dann eingeben.
Mit dem Code weiß die AOK:
Sie sind die Person,
die sich anmeldet.
So kann keiner Ihren Namen verwenden.
• Ihr Geburts-Datum
Dann möchte die AOK noch wissen:
Sind Sie bei der AOK versichert?
Sind Sie nicht bei der AOK versichert?
Sie müssen jetzt noch diese Daten eintragen:
• Ihre E-Mail-Adresse
• Ihr Passwort
Sie können sich jetzt ein Passwort überlegen.
Dieses Passwort geben Sie 2 mal ein.
Das müssen Sie auch eintragen:
• Name von der Uni
• die Adresse von der Uni
Sie müssen sich dann
die Daten-Schutz-Erklärung durch-lesen.
Die Daten-Schutz-Erklärung
ist in schwerer Sprache.
Sie müssen sich auch
die Teilnahme-Bedingungen durch-lesen.
Die Teilnahme-Bedingungen
sind in schwerer Sprache.
Sie sind einverstanden:
• mit den Teilnahme-Bedingungen
• mit der Daten-Schutz-Erklärung
Dann klicken Sie auf die leeren Kästchen.
Dadurch erscheint dort dann ein Haken.
Klicken Sie dann auf Registrierung absenden.
Sie bekommen dann eine Nachricht auf Ihr Handy.
In dieser Nachricht steht ein Code.
Diesen Code müssen Sie nun hier eingeben.
Sie bekommen auch eine E-Mail.
In dieser E-Mail steht in schwerer Sprache:
Wir bitten Sie zur Aktivierung Ihres Nutzerkontos
auf den folgenden Link zu klicken:
Der Link ist in blau geschrieben.
Klicken Sie auf diesen Link.
Ihre Anmeldung ist jetzt fertig.
Sie haben sich schon angemeldet.
Klicken Sie auf das Wort Login.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihr Passwort ein.
Das Passwort haben Sie sich bei der Anmeldung überlegt.
Klicken Sie dann auf Login.
Es öffnet sich diese Seite:
Die AOK macht ihre Internet-Seiten barriere-frei.
Experten arbeiten daran.
Barriere-freie Internet-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel:
Nicht barriere-frei sind zum Beispiel:
Die AOK beachtet dabei die Vorschriften für Barriere-Freiheit.
Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:
Sie haben eine Barriere gefunden.
Oder Sie möchten uns sagen:
Dann können Sie uns schreiben.
Das ist unsere Adresse:
AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Str. 31
10 178 Berlin
Oder schreiben Sie uns,
welche Barriere das ist:
Barriere melden
Sie müssen auf Barriere melden klicken.
Dann öffnet sich ein Formular.
Da können Sie uns dann alles aufschreiben.
Beschwerde bei der Schlichtungs-Stelle
Menschen mit Behinderungen können sich beschweren.
Ein Rollstuhl-Fahrer kann zum Beispiel
nicht in das Gebäude kommen.
Es gibt keine Rampe.
Es gibt die Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet:
Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.
Beide Seiten sollen sich vertragen.
Sie können eine Schlichtung beantragen.
Eine Schlichtung kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.
Sie können den Antrag
Auf dieser Internet-Seite gibt es mehr Infos: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Hier ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10 117 Berlin
Hier ist die Telefon-Nummer von der Schlichtungs-Stelle:
030 - 1 85 27 - 28 05
Hier ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
info@schlichtungsstelle-bgg.de